Werde ein Vape Recycler

E-Zigaretten enthalten Batterien (Lithium-Akkus), die sowohl wertvolle Rohstoffe als auch Schadstoffe enthalten. Damit die Rohstoffe zurückgewonnen werden können und keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen, gehören leere E-Zigaretten ins Recycling. Importeure und der Handel in der Schweiz sind gesetzlich verpflichtet, alle Arten von ausgedienten E-Zigaretten zurückzunehmen. 

Soviel steckt in einer E-Zigarette


Was ist eine E-Zigarette?

Eine E-Zigarette ist ein kleines, akkubetriebenes Elektrogerät. Im Unterschied zur klassischen Zigarette wird darin kein Tabak verbrannt, sondern eine Flüssigkeit (das sogenannte Liquid) elektrisch erhitzt und zum Dampfen gebracht. Deshalb werden elektrische Zigaretten oft auch als «Dampfer» oder «Vape» (englisch für «verdampfen») bezeichnet. Es gibt Einweg- und Mehrweg-E-Zigaretten.


Was ist der Unterschied zwischen Einweg- und Mehrweg-E-Zigaretten?

Einweg-E-Zigaretten halten etwa 600 Züge lang. Sie bestehen aus einer runden Hülle, einem Tank mit Liquid und einer Batterie, die nicht ausgetauscht werden kann.

Mehrweg-E-Zigaretten sind zusätzlich mit einem Akkuträger ausgestattet. Der Akku ist auswechsel- und wieder aufladbar. Auch der Liquid-Tank kann ausgetauscht und wieder neu befüllt werden. Dadurch halten die Mehrweg-E-Zigaretten deutlich länger als Einweg-E-Zigaretten. Im Durchschnitt – und je nach Konsumgewohnheit – ein bis zwei Jahre.


Wie sind E-Zigaretten aufgebaut?

E-Zigaretten bestehen aus einem Gehäuse, einem Mundstück, einem Lithium-Ionen-Akku, einem elektrischen Verdampfer und einem kleinen Tank, in dem sich das Liquid befindet. Mehrweg-E-Zigaretten haben zusätzlich einen Akkuträger (MOD).


Welche Rohstoffe sind in E-Zigaretten enthalten?

E-Zigaretten enthalten Batterien, so genannte Lithium-Akkus. Lithium hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist, viel Energie speichern und schnell freisetzen kann. Es wird daher auch in Batterien für Smartphones, Laptops oder Elektroautos genutzt. Weitere wertvolle Rohstoffe sind Kobalt, Nickel, Kupfer und Aluminium, die allesamt zurück in den Kreislauf gehören.


Wo kann ich meine leeren E-Zigaretten entsorgen?

E-Zigaretten können in der Schweiz kostenlos an jeder Verkaufsstelle, die E-Zigaretten in ihrem Sortiment führen, zurückgegeben werden. Alternativ können sie bei jeder SENS-Sammelstelle abgegeben werden.

Neu können auch Konsument:innen den Vape Recycling Bag nach Hause bestellen und die leeren Vapes direkt vom Briefkasten abholen lassen und mit der Post ins Recycling bringen. 

Beschädigte E-Zigaretten müssen zwingend bei einer SENS-Sammelstelle zurück gebracht werden. 

10 Rappen für eine umweltgerechte Entsorgung

Die Kosten für die Sammlung, den Transport, die Sensibilisierung der Konsument:innen und die Verwertung von E-Zigaretten finanziert SENS eRecycling durch einen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB). Dieser beträgt aktuell 10 Rappen für Einweg- und Mehrweg-E-Zigaretten, sowie Akkuträgern mit einem Akku, respektive 5 Rappen für einen Akkuträger ohne Akku. (vgl. Tabelle).

vRB-Kategorie nach Gerät
vRB-Tarif exkl. MWSt.
Einweg-Zigarette
CHF 0.10
Mehrweg-Zigarette
CHF 0.10
Akkuträger (inkl. einem verbauten Akku)
CHF 0.10
Akkuträger ohne Akku
CHF 0.05

Der vorgezogene Recyclingbeitrag (vRB) wird vom Hersteller oder Importeur als fester Betrag auf den Verkaufspreis erhoben und unterliegt der Mehrwertsteuer. Er darf nicht als Marketinginstrument in der Preispolitik eingesetzt werden.

Verwertung bei lizenzierten Recyclingbetrieben

Die Verwertung der E-Zigaretten erfolgt ausschliesslich bei Recyclingbetrieben, welche über die erforderlichen Bewilligungen und über eine SENS-Lizenz zur Verarbeitung der entsprechenden Gerätekategorie verfügen. SENS eRecycling auditiert die Betriebe und die Infrastruktur der Verwerter periodisch. Im Zentrum der Audits stehen umwelt- und arbeitssicherheitsrelevante Aspekte.

Audit

SENS eRecycling informiert die Kooperationspartner jährlich über die Mengen in Kilogramm der im Vorjahr in der Schweiz gesammelten und verwerteten E-Zigaretten. SENS eRecycling prüft den Ausbau der Aktivitäten im Rahmen der Kreislaufwirtschafts-Bewegung (Reuse, Refurbish usw.). Entsprechende Massnahmen, sofern ökologisch und ökonomisch sinnvoll, werden in Rücksprache mit der Branche umgesetzt.